Logo Hohenstein-Ernstthal Logo Hohenstein-Ernstthal

Hilfe für die Ukraine – Infos & Links

07.03.2023 | Stadtverwaltung informiert

Hilfe für die Ukraine:

Weitere aktuelle Infos finden Sie hier.

HILFE FÜR DIE UKRAINE – INFOS & LINKS

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns alle sehr. Die Stadtverwaltung Hohenstein-Ernstthal will sich den damit verbundenen Herausforderungen offen und hilfsbereit stellen und Ihnen hier sowohl einen groben Überblick über die Zuständigkeiten geben, aber auch Informationen zu Kontaktmöglichkeiten für Hilfsangebote oder Anliegen aufzeigen und Sie über den aktuellen Stand der Dinge in Hohenstein-Ernstthal informieren.

Zukünftig werden im Mehrgenerationenhaus (MGH) Orientierungs- und Sprachkurse angeboten. Diese finden in der Regel wie folgt statt:

Freitags, 14:00 bis 15:30 Uhr für Kinder

Freitags, 15:30 bis 17:00 Uhr für Erwachsene 

Weiterhin wird ab dem 28.03.23 zweiwöchentlich ab 14 Uhr noch ein weiteres Integrationsprojekt für zugewanderte Erwachsene im MGH angeboten. Dies beinhaltet folgende Schwerpunkte: 

  • Kennenlernen der deutschen Strukturen, des Arbeitsmarktes, des Bildungssystems, der deutschen Kultur und Möglichkeiten des Engagements und der soziale Teilhabe sowie des gesellschaftlichen Lebens
  • interkultureller Austausch und Kennenlernen von ukrainischen Flüchtlingen und weiteren Zugewanderten sowie Einheimischen 

Die Anmeldung erfolgt jeweils zum offiziellen Kursbeginn am 15.03.2023 direkt vor Ort oder vorab über die Integrationsberatungsstelle bzw. das MGH selbst.

  • Aktuell wurden in Hohenstein-Ernstthal 104 Personen aus der Ukraine erfasst
    (Stand 01.03.2023).
  • Zur Beantragung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz hat der Landkreis Zwickau ein neues Formular bereit gestellt:

www.landkreis-zwickau.de/download/ukrainehilfe/Ukraine_Antrag_Asylbewerberleistungsgesetz_kriegsbedingtVertriebene_August_2022.pdf

 

Wichtige Änderung im Aufnahmeverfahren neueinreisender Flüchtlinge!

Auf Grund der Vielzahl untergebrachter ukrainischer Flüchtlinge, hat der Freistaat Sachsen seine Aufnahmekapazitäten nach dem Königssteiner Schlüssel erreicht. Eine private Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge ist folglich nicht mehr nach dem bisherigen Verfahren möglich.

Es wird darauf verwiesen, dass die Erstaufnahmeeinrichtungen des BAMF aufgesucht werden sollen, da es sich hierbei um das vorrangige Verfahren zur Neuaufnahmen von Flüchtlingen handelt.

Sofern Flüchtlinge weiterhin privat untergebracht werden, muss zuerst eine Prüfung der Ausländerbehörde stattfinden, ob die neueinreisenden Flüchtlinge, die Voraussetzungen erfüllen, trotz der Überquotierung in Sachsen zu bleiben. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn es sich um einen Familiennachzug handelt.

Es muss nun zuerst der Aufenthaltstitel nach auf § 24 AufenthG bei der Ausländerbehörde des Landkreises Zwickau beantragt werden. Hierzu senden Sie bitte eine E-Mail mit der Bitte um eine Terminvergabe zur Erstregistrierung, dem Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels (hier bitte Dokument Antrag Aufenthaltstitel einfügen) sowie den jeweiligen Pässen an:

                                  sowie

Der ausgefüllte Antrag kann ebenso zu den Öffnungszeiten der Ausländerbehörde (dienstags 9 -12 / 13 -18 Uhr und donnerstags 9 -12 / 13 -15 Uhr) in Zwickau persönlich am Frontoffice abgeben. Die Ausländerbehörde befindet sich im Verwaltungszentrum Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 5, 1. Etage.


Vor Ort erhalten die Personen einen zeitnahen Termin für die PIK-Registrierung.

Wichtig zu beachten ist, dass die Beantragung von Sozialleistungen erst nach Prüfung des oben genannten Verfahrens stattfinden kann. Es besteht somit die Wahrscheinlichkeit, sofern dem Verbleib nicht zugestimmt wird, dass die Kosten der Unterbringung und Versorgung nicht durch den Sozialhilfeträger übernommen werden und auf eigene Verantwortung stattfindet.

Die Anmeldung im Einwohnermeldeamt der Stadt Hohenstein-Ernstthal ist möglich, sobald ein Termin für die Erstregistrierung durch die Ausländerbehörde feststeht oder eine Fiktionsbescheinigung vorliegt.

 

Hilfestellung

Integrationsberatungsstelle Hohenstein-Ernstthal

Seit dem 1.9.2022 erhalten Geflüchtete Hilfe und Unterstützung in der Integrationsberatungsstelle Hohenstein-Ernstthal.

Frau Schindler und Herr Kiermayer sind beim Ausfüllen von Anträgen, der Suche nach Wohnraum, Jobs und Kitaplätzen uvm. behilflich:

DRK Hohenstein-Ernstthal
Integrationsberatungsstelle
Janine Schindler
Schulstraße 32
09337 Hohenstein-Ernstthal
Mobil: 0178/ 273 599 6
E-Mail:

Landkreis Zwickau
Kommunaler Integrationskoordinator
Markus Kiermayer
Schulstraße 32
09337 Hohenstein-Ernstthal
Telefon: 0375 4402-22199
E-Mail:

Sprechzeiten:

Dienstag:                    9.00 bis 12.00 Uhr & 13.00 bis 15.30 Uhr
Donnerstag:                9.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 bis 18.00 Uhr
                                  und nach Vereinbarung

Weitere Ansprechpartner im Landkreis sind:

Ukrainehilfe Landratsamt Zwickau

Manuela Tuchscherer & Sebastian Helbig:

E-Mail:  
           
Telefon: 0375 4402-22182

Carsten Michaelis & Sabine Martin:
E-Mail:           
Telefon:          0375-4402 22983

 

Überführung in das Sozialgesetzbuch II

Nach erfolgter Beantragung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sollen erwerbsfähige geflüchtete Menschen aus der Ukraine zeitnah in das SGB II überführt werden. Voraussetzung ist eine bereits durchgeführte Registrierung, die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG oder das Vorliegen einer Fiktionsbescheinigung. Zusammen mit der Fiktionsbescheinigung wird den Geflüchteten ein Antrag auf Leistungen nach dem SGB II durch das Sozialamt zugesandt. Zuständig für die Bearbeitung des Antrages ist das

Jobcenter Zwickau

Horchstr. 14
08058 Zwickau
Telefon: 0375 60600
Fax: 0375 6060-102
E-Mail: 

Nicht erwerbsfähige Geflüchtete oder Neuzuzüge bleiben weiterhin in der Zuständigkeit des Sozialamtes.

Erstaufnahme und Weiterverteilung der geflüchteten Menschen

Der Freistaat Sachsen ist für die Erstaufnahme der Vertriebenen zuständig. Hier werden die Menschen durch die Landesdirektion Sachsen registriert, medizinisch untersucht und für ca. eine Woche untergebracht.

Nach entsprechender Registrierung erhalten die Vertriebenen einen Aufenthaltstitel für vorerst ein Jahr nach § 24 Aufenthaltsgesetz sowie Leistungen nach dem Asylbewerberleitungsgesetz. Ein Asylverfahren muss jedoch nicht durchlaufen werden. Daneben können sich die Menschen auch visafrei für 3 Monate in der Europäischen Union aufhalten, erhalten ohne Registrierung jedoch keine Asylbewerberleitungen. Sofern keine Sozialleistungen begehrt werden aber ein Aufenthaltstitel über 3 Monate hinaus angestrebt wird, muss ebenfalls eine Registrierung über die zuständige Ausländerbehörde erfolgen.

Registrierung bei Neuankunft

Grundsätzlich vorrangig für die Registrierung und Unterbringung neu ankommender Flüchtlinge sind die Erstaufnahmeeinrichtungen. Hier kann ein zügiger und ordnungsgemäßer Ablauf gewährleistet werden, um schnellstmöglich Zugang zu Sozialleistungen zu erhalten. Die nächste Anlaufstelle hierfür ist die

Erstaufnahmeeinrichtung Chemnitz

Albert-Stifter-Weg 25
09131 Chemnitz
Telefon: 0911-943 72 799

Die Landesdirektion Sachsen übernimmt die weitere Organisation und Unterbringung.

Wohnraumangebote

Der Landkreis Zwickau ist für die Gewährung von Sozialleistungen und die Unterbringung der geflüchteten Menschen zuständig.

Sollten Sie eine Wohnung zur Verfügung stellen wollen, können Sie uns diese gern per E-Mail oder per Fax an 03723-402 359 melden. Wir werden Ihr Angebot prüfen und es an den Landkreis weiterleiten. Dort wird dann entschieden, ob der angebotene Wohnraum in Frage kommt und man wird sich bei Bedarf bei Ihnen melden. Bitte nutzen Sie hierfür das beigefügte Formular (Wohnungsangebot blanko).

Schule und Kindertagesstätten

Zielsetzung soll sein, ukrainischen Kindern nach ihrer Registrierung schnellstmöglich Zugang zu schulischer Bildung zu verschaffen und ein Betreuungsangebot in einer Kindestagesstätte zu unterbreiten. Die Anmeldung ukrainischer Kinder für den Schulbesuch ist ab sofort über das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) möglich. Bitte nutzen Sie hierfür das beigefügte Formular (Lasub Formblatt).

Im Anschluss daran erfolgt unter Berücksichtigung der verfügbaren Kapazitäten zeitnah die Zuweisung an eine konkrete Schule.

Ansprechpartnerin hierfür ist die Koordinatorin Migration/Integration des Landesamtes für Schule und Bildung:

Frau
Marisa Fischer
Makarenkoststraße 2
08066 Zwickau
Tel.: 0375/ 4444 272
E-Mail:

Die Kapazitäten der vorhandenen Kinderkrippen- und Kindergartenplätze sind begrenzt.

Anfragen über vorhandene Platzkapazitäten können per E-Mail an das Sachgebiet Schulverwaltung gestellt werden:

Es erfolgt eine Vermittlung freier Plätze, sofern möglich. Bitte nutzen Sie hierfür das beigefügte Formular (Formblatt Bedarfsmeldung Kita).

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit sich direkt an die Kindertagesstätten der Stadt zu wenden. Eine Liste entnehmen Sie der Homepage der Stadt Hohenstein-Ernstthal.

Integrations- und Sprachkurse

Seit dem 22.7.2022 gibt es einen Deutsch-Erstorientierungskurs der ISC Academy für ukrainische Kinder ab 6 Jahren. Dieser findet freitags ab 9 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Anmeldungen bitte über Herrn Kiermayer (Tel.: 0375 4402-22199 oder per E-Mail: )

Durch das Jobcenter bzw. das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) können Integrationskurse für Erwachsene vermittelt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den jeweils zuständigen Träger.

Hilfsangebote

DRK-Kleiderkammer:

In der DRK-Kleiderkammer kann gut erhaltene Kleidung und Wäsche günstig erworben werden.

Mode von Mensch zu Mensch
Herrmannstraße 42
09337 Hohenstein-Ernstthal
Tel.: 03723/ 42 00 1
E-Mail:

MehrGenerationenHaus:

Das „Willkommens-Cafe“ im Mehrgenerationenhaus bietet mitwochs in der Zeit von 9 Uhr bis mittags die Möglichkeit zum Austausch für Geflüchtete, kostenloses W-Lan und Laptops, Kaffee und Kuchen sowie eine Spielecke für Kinder angeboten.

Logenstraße 2
09337 Hohenstein-Ernstthal
Tel.: 03723/ 67 80 53

Die Zahnarztpraxis Schäfer möchte ukrainische Flüchtlinge gern mit zahnmedizinischer Betreuung unterstützen. Wenn die Hilfe in Anspruch genommen werden möchte, wenden Sie sich bitte an:

Zahnarztpraxis Schäfer
Dipl. Med. Ala Schäfer
Am Bahnhof 7
09337 Hohenstein-Ernstthal
Tel.: 03723/ 421 93
Fax: 03723/ 665 158 5
E-Mail:
Web: www.zahnaerztin-schaefer.de

Frau Schäfer spricht Russisch und Ukrainisch.

Möglichkeiten zur Hilfe und Spende

Über das digitale Portal des Freistaats Sachsen können Hilfsangebote der Bürger registriert werden und dann an die Landkreise und kreisfreien Städte weitergereicht werden. Das Portal finden Sie unter:

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smi/beteiligung/themen/1028468

Weiterhin gibt es bereits jetzt zahlreiche etablierte Organisationen, welche Hilfen oder Spenden entgegennehmen und diese dahin weiterreichen, wo sie gebraucht werden.

1. Sachspenden

Human Aid Collective e. V:

Über das Human Aid Collective e. V. werden in Chemnitz und Umgebung Sach- und Geldspenden entgegengenommen, koordiniert und in die Krisenregion transportiert:

Weststraße 78
09112 Chemnitz
www.human-aid-collective.de
Telefon: 0371/ 912 809 50 oder 0173/ 703 820 9
E-Mail:
 

Die Annahmen der Sachspenden sind über folgende Stellen möglich:

Annahmestelle Gersdorf:

Papierprofi Vertriebs GmbH
Hofgraben 1
09355 Gersdorf
Tel.: 037203/ 441 5
montags bis freitags 8.30-18.00 Uhr, samstags 8.00-12.00 Uhr (ohne Voranmeldung)

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite: http://human-aid-collective.de/

2. Geldspenden

Für Geldspenden bitten wir Sie, die Spendenkonten der Katastrophenhilfe und Hilfsorganisationen zu verwenden. Einige Vorschläge haben wir Ihnen aufgeführt:

Human Aid Collective e.V. Chemnitz

Das Human Aid Collective e. V. ist in Chemnitz ansässig und leistet seit 2015 Nothilfe für Geflüchtete in den Krisengebieten. Aus einer Ein-Mann-Aktion hat sich bis heute ein Kollektiv von 100 Freiwilligen gebildet, das sich regelmäßig engagiert. Sach- und Geldspenden werden gesammelt, vom Team zollfertig aufbereitet und der Transport und die Verteilung in Gebieten katastrophaler Versorgung organisiert. 

Spendenkonto:
Sparkasse Chemnitz
IBAN: DE39 8705 0000 0710 0597 01
BIC: CHEKDE81XXX
Verwendungszweck: Nothilfe für Geflüchtete
Internet: www.human-aid-collective.de

 

Aktion Deutschland hilft und Bündnis Entwicklung hilft

Aktion Deutschland Hilft ist das 2001 gegründete Bündnis renommierter deutscher Hilfsorganisationen. Dazu zählen u.a. action medeor, ADRA, Arbeiter-Samariter-Bund, AWO International, CARE International Deutschland, Help, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, HELP - Hilfe zur Selbsthilfe, Paritätischer Wohlfahrtsverband und World Vision Deutschland.
Internet: www.spendenkonto-nothilfe.de

Gern können Sie sich bei weiteren Anregungen und Fragen auch an die Stadtverwaltung Hohenstein-Ernstthal wenden:

Stadtverwaltung Hohenstein-Ernstthal
SG Jugend und Soziales
Altmarkt 41
09337 Hohenstein-Ernstthal
Tel.: 03723/ 402 352
E-Mail:

 

Weiterführende Links und Kontakte

https://www.smi.sachsen.de/

https://www.sachsen.de/ 

https:// www.landkreis-zwickau.de/ukrainehilfe 

http://www.human-aid-collective.de/ 

https://www.diakonie-westsachsen.de/wir_informieren_ukraine-hilfe_de.html 

www.handbookgermany.de 

www.sächsischer-fluechtlingsrat.de